Praktikum

Praktika im Rahmen verschiedener Angebote von EXIT-sozial sind vor allem für folgende Personen möglich: Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit (FH), Psychologie, psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Ausbildung. Näheres entnehmen sie bitte den Beschreibungen der einzelnen Praktikumsstellen.

BAGUA

AUFGRUND STRUKTURELLER ÄNDERUNGEN SIND DERZEIT LEIDER KEINE PRAKTIKA IM BAGUA MÖGLICH!

Dauer: Lang- und Kurzzeitpraktikum (mindestens 4 Wochen)

Aufgabenbereiche:

  • Mitarbeit und Anwesenheit während der Öffnungszeiten, praxisbezogene Tätigkeiten durch zahlreiche KlientInnenkontakte, gastronomisches Interesse, Teilnahme an Besprechungen mit BesucherInnen, Ausflügen und Veranstaltungen
  • in Absprache und Reflexion mit dem Betreuungsteam viel eigeninitiatives Arbeiten möglich und erwünscht (z.B. anbieten einer speziellen Gruppe nach eigenen Fähigkeiten: Musikgruppe, Malgruppe,…)
  • Teilnahme an Teambesprechungen, Kennenlernen von anderen Vereinseinrichtungen

Voraussetzungen: zeitliche Flexibilität (Turnus- & Samstagsdienste), Abenddienst 1* wöchentlich

Praxisanleitung durch Dipl. SozialarbeiterInnen

Kontakt: schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an bagua@exitsozial.at, Bewerbungsgespräch, Teamgespräch und Schnuppertag

Beratung und Treffpunkt im PSZ Sterngartl

Langzeitpraktika sind in beiden Bereichen möglich

Aufgabenbereiche:

  • Möglichkeit zum fachlichen Austausch
  • Einblick in die administrativen Tätigkeiten
  • Information über den Verein allgemein
  • Besuch anderer interner Einrichtungen (Bagua, Franco Basaglia Haus, …)
  • Teilnahme an Besprechungen der Teams und am Großteam
  • Klientenkontakte in Form des jeweiligen Bereichs, nach Absprache und unter Zustimmung der KlientIn Möglichkeit zur Beobachtung einer Beratung/Begleitung über einen längeren Zeitraum;
    • Mitarbeit bzw. Anwesenheit während der Öffnungszeiten im „EXIT-Cafe“, Teilnahme an Workshops, Ausflügen und Veranstaltungen;
    • Anwesenheit bei Beratungen
    • Beisein bei Hausbesuchen
  • Möglichkeit zu selbständigem Arbeiten, nach Absprache mit dem Team;

Praxisanleitung durch Dipl. SozialarbeiterInnen/PsychologInnen;

Kontakt: schriftl. Bewerbung an das PSZ Sterngartl unter psz.st@exitsozial.at, Vorstellungsgespräch im Team

Wohnhof Katzbach:

Aufgabenbereiche: Begleitung bei alltagspraktischen Angelegenheiten (Einkauf, Reinigung, Hygiene), Begleitung zu Ämtern, Ärzten, Freizeiteinrichtungen, Kennenlernen von Beratungsgesprächen, Gruppenarbeiten und Krisenintervention; Teilnahme an Teambesprechungen, Team- und Fallsupervisionen

Kontakt: telefonischer Erstkontakt (grundsätzliche Abklärung) unter 0732 / 759 766, schriftliche Bewerbung an: andreas.schoenhuber@exitsozial.at; Bewerbungsgespräch; Teamentscheidung

Betreute Wohngemeinschaften

Dauer: nur Langzeitpraktika (ab 8 Wochen)

Aufgabenbereiche: sammeln von Erfahrungen im selbständigen Arbeiten mit Menschen mit psychosozialen Problemen, die in Wohngemeinschaften leben.

Kontakt: telefonischer Erstkontakt (grundsätzliche Abklärung) mit Rainer Karlhuber bzw. Bettina Huemer unter 0732/737 052

Franco Basaglia Haus

Dauer: nur Langzeitpraktikum möglich (ab 8 Wochen)

Aufgabenbereiche: in Absprache und Reflexion mit dem Betreuungsteam viel eigeninitiatives Arbeiten möglich und erwünscht. Teilnahme an Teamsitzungen, Fallbesprechungen nach Balint (nach Absprache), interne MitarbeiterInnenschulungen, Fallsupervisionen, Kennenlernen von anderen Vereinseinrichtungen.

Kontakt: telefonische Kontaktaufnahme unter 0732/731 411, bei der eine grundsätzliche Abklärung passiert, dann Einladung in die Teamsitzung

Psychosoziale Beratung Linz-Urfahr

Praktika für Psychotherapie-Ausbildung (Propädeutikum & Fachspezifikum)

Dauer: Langzeitpraktikum, mindestens drei Monate / 30 Wochenstunden.

Aufgabenbereiche: Journaldienst, Teilnahme an Infogesprächen sowie Team- und Fallbesprechungen, vereinsinterne Weiterbildung, Kennenlernen weiterer Einrichtungen von EXIT-sozial, Teilnahme an diversen Gruppenangeboten.

Kontakt: schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an Walter Rohrmanstorfer, walter.rohrmanstorfer@exitsozial.at.

Krisenzimmer

Dauer: mindestens 8 Wochen (Kurzzeit-Informationspraktika sind leider nicht möglich).

Voraussetzungen: Erfahrungen im Sozialbereich

Aufgabenbereiche: Kennenlernen des Krisenzimmerangebotes; Anwesenheit bei Krisenzimmeraufnahmen, Kriseninterventionen und Maßnahmen im Rahmen des jeweiligen Krisenbewältigungsplanes sowie bei Krisenzimmernachbetreuungen; Kennenlernen von sozialarbeiterischen Tätigkeiten im Zuge der Krisenzimmerbetreuung; regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen; Möglichkeit zum fachlichen Austausch; Informationen über EXIT-sozial als Verein für Psychosoziale Dienste sowie Besuche unserer weiteren Einrichtungen Teilnahme an Weiterbildungen von EXIT-sozial.

Kontakt: schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an Alfred Adelsmair, alfred.adelsmair@exitsozial.at

Fähigkeitsorientierte Aktivitäten:

Dauer: Lang- und Kurzzeitpraktikum, Anleitung durch SozialarbeiterInnen

Aufgabenbereich: Mitarbeit und Anwesenheit während der Öffnungszeiten in unserer Wäscherei sowie in den Bereichen: „Office“ und „Integrative Beschäftigung“. Kontakt zu KlientenInnen in und außerhalb der Arbeitsabläufe, Ausflüge, Veranstaltungen, Teilnahme an Workshops, Teambesprechungen und Fallsuvi, Einblick in die administrativen Tätigkeiten, Informationen über das gesamte Angebot von EXIT-sozial sowie Besuch von Einrichtungen, Möglichkeit zu selbständigen Arbeiten – nach Absprache mit dem Team, interne Mitarbeiterschulungen, gemeinsame Evaluierung der Arbeitsabläufe; die Umsetzung eines Projektes im Rahmen des Praktikums ist möglich.

Voraussetzung: Teamfähigkeit, Bereitschaft zur praktischen Mitarbeit, Ausbildungseinrichtung die einen reflektierten Kontakt mit der Zielgruppe ermöglicht, Flexibilität.

Kontakt: schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf an Monika Krizanova, aktiv@exitsozial.at

Treffpunkt Eferding

Dauer: Lang- und Kurzzeitpraktikum

Aufgabenbereich: Mitarbeit und Anwesenheit während der Öffnungszeiten, Kontakt zu BesucherInnen, Teilnahme an Workshops, Ausflügen und Veranstaltungen, Teilnahme an Teambesprechungen

Kontakt: telefonische Erstabklärung unter 07272 / 7030, ein „Schnuppertag“ ist Voraussetzung, Vorstellung im Team und bei BesucherInnen

Psychosoziale Beratung Eferding

Dauer: mindestens 4 Wochen.

Voraussetzung: Ausbildung an einer FH für Sozialarbeit oder Ausbildung zum/r Dipl. Fachsozialbetreuer/In im Bereich Behindertenarbeit und – begleitung oder StudentIn der Psychologie.

– ab dem 3. Semester einer Ausbildung.

Kontakt: Schriftliche Bewerbung an die Psychosoziale Beratung Eferding, Bahnhofstraße 3, 4070 Eferding oder psz.ef.beratung@exitsozial.at.

Danke für Ihre Unterstützung